»Unser Ziel ist es, Ihrem Baby den optimalen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu bieten wir bei Bedarf Spezialuntersuchungen an..«
Dr. Claudia Hugger | Oberärztin
Viele Schwangere erhalten wertvolle Tipps und Ratschläge von erfahrenen Müttern. Sie tauschen sich mit anderen Schwangeren aus und werden ausführlich durch ihren Frauenarzt / Ihre Frauenärztin beraten. Vor allem Erstgebärenden empfehlen wir ab der 24. Schwangerschaftswoche die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs, der in Hebammenpraxen oder in der ES-Elternschule angeboten wird.
Die Infoabende zur Geburt bei uns im Klinikum Esslingen finden zur Zeit jeden 1. und 3. Montag des Monats statt. Alle Interessierten können direkt, ohne Anmeldung, im Forum (Haus 15) des Klinikums Esslingen teilnehmen.
WICHTIG! Aufgrund der aktuellen Baumaßnahmen ist der Treffpunkt in der Eingangshalle am Storch-Aufsteller (Haupteingang). Sie werden dort ca. 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt und zum Veranstaltungsort geführt.
01. Dezember 2025,18.00Uhr
15. Dezember 2025,19.30Uhr
05. Januar 2026,18.00 Uhr
19. Januar 2026,19.30 Uhr
02. Februar 2026,18.00 Uhr
16. Februar 2026,19.30 Uhr
02. März 2026,18.00 Uhr
16. März 2026,19.30 Uhr
20. April 2026,19.30 Uhr
04. Mai 2026,18.00 Uhr
18. Mai 2026,19.30 Uhr
01. Juni 2026,18.00 Uhr
15. Juni 2026,19.30 Uhr
06. Juli 2026,18.00 Uhr
20. Juli 2026,19.30 Uhr
03. August 2026,18.00 Uhr
17. August 2026,19.30 Uhr
07. September 2026,18.00 Uhr
21. September 2026,19.30 Uhr
05. Oktober 2026,18.00 Uhr
19. Oktober 2026,19.30 Uhr
02. November 2026,18.00 Uhr
16. November 2026,19.30 Uhr
07. Dezember 2026,18.00 Uhr
21. Dezember 2026,19.30 Uhr
Kurse rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach bietet die ES-Elternschule am Klinikum Esslingen
In unseren Geburtsvorbereitungskursen erhalten werdende Eltern alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung auf die Geburt. In Kursen zu Themen wie Babymassage und Babypflege lernen junge Eltern ganz praktisch das Neugeborene liebevoll zu versorgen.
Informieren Sie sich auf der Homepage der Elternschule über das Kursangebot und die aktuellen Termine: www.es-elternschule.de
Wenn der Geburtstermin näher rückt, sollten einige praktische Vorbereitungen getroffen werden. Ein kleiner Koffer mit den wichtigsten persönlichen Dingen, die Sie für den Aufenthalt in der Klinik benötigen, sollte bereit stehen.
Wir bitten Sie, im Vorfeld unseren Anamnesebogen und unsere Blutungsanamnese herunterzuladen und ausgefüllt mitzubringen. Auch die Elterninformation zum Neugeborenenscreening können Sie ausgedruckt und unterschrieben mitbringen. Die Elterninformation zum Neugeborenenscreening finden Sie hier: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fachliche-zentren/dietmar-hopp-stoffwechselzentrum/neugeborenenscreening/downloads-1
Denken Sie auch daran, den raschen Transport in die Klinik zu organisieren, denn Sie sollten auf keinen Fall selbst fahren.
Ganz wichtig: Organisieren Sie rechtzeitig die Betreuung der Geschwisterkinder, beispielsweise wenn Ihr Partner Sie in die Klinik fährt. In der Klinik haben wir leider keine Möglichkeit, Geschwisterkinder während einer Geburt zu betreuen.
Und wenn Sie dann nach wenigen Tagen die Wochenstation mit Ihrem Neugeborenen verlassen, denken Sie bitte an Babykleidung und eine geeignete Babyschale für den Transport im Auto.
Neuer Podcast mit Alwine Bohusch, Still- und Laktationsberaterin, IBCLC und Dr. Miriam Vollmer, geburtshilfliche Oberärztin und stellvertretende ärztliche Leiterin des Kreißsaals
Stillen: was ist wichtig für ein gutes Gelingen?
Viel Spaß beim Zuhören!